Piratenpartei berät über Krankenhaus-Bürgerentscheid 2.0

Am kommenden Freitag, den 20.01.2012, ab 19:00 Uhr wird sich die Piratenpartei Dresden ein zweites Mal mit dem Krankenhaus-Bürgerentscheid beschäftigen. Nach der erfreulich hohen Resonanz des ersten Arbeitstreffens laden die Dresdner Piraten, diesmal in das Stadtteilhaus (Prießnitzstraße 18, 01099 Dresden), Raum Anton (Obergeschoss) ein. Ziel ist es erneut, über den am 29.01.2012 stattfindenden Bürgerentscheid zu […]

Piratenpartei berät über Krankenhaus-Bürgerentscheid 2.0 Weiterlesen »

Schlosspark Pillnitz ist öffentliches Gut

Dresdner Piraten lehnen Eintrittsgebühr für den Schlosspark ab und fordern „fahrscheinlose Parkspaziergänge“. _ Die Piratenpartei Dresden kritisiert die Pläne der Schlösser- und Gärtenverwaltung des Freistaates scharf, ab April Eintritt für den Schlosspark Pillnitz zu erheben. Die dem Freistaat zugehörigen Parkanlagen sind staatliche Kultureinrichtungen und damit Bestandteil der öffentlichen Daseinsvorsorge. „Die Piraten lehnen es ab, dass

Schlosspark Pillnitz ist öffentliches Gut Weiterlesen »

Piratenpartei berät über Krankenhaus-Bürgerentscheid

Die Piratenpartei Dresden lädt hiermit alle Interessierten zum ersten Arbeitstreffen im Jahr 2012 ein. Das Ziel ist es, über den am 29.01.2012 stattfindenden Bürgerentscheid zu informieren und ein Meinungsbild der Partei zu erstellen. Zum Treffen wird auch Prof. Dr. med. Sebastian Schellong erscheinen und in seiner Position als Chefarzt und Geschäftsführer der DGA Krankenhaus Dresden-Friedrichsstadt

Piratenpartei berät über Krankenhaus-Bürgerentscheid Weiterlesen »

Urabstimmung zur Unterstützung von „Bündnis Dresden Nazifrei“

Nach dem die Initiative zur Durchführung einer Urabstimmung über die offizielle Unterstützung des „Bündnis Dresden Nazifrei“ das benötigte Quorum erreicht hat, wird der Kreisvorstand diese nun durchführen. Dabei dürfen alle Dresdner Piratinnen und Piraten entscheiden. Der Beschlusstext, über den entschieden wird, lautet: „Der Kreisverband Dresden der Piratenpartei Deutschland unterstützt das ‚Bündnis Dresden Nazifrei’“. Die Urabstimmung

Urabstimmung zur Unterstützung von „Bündnis Dresden Nazifrei“ Weiterlesen »

Bundesparteitag 2011.2 in Offenbach

Auch einige Dresdner Piraten sind nach Offenbach aufgebrochen um dort Einfluss auf die Bundespolitik der Piratenpartei Deutschland zu nehmen. Ganz basisdemokratisch, ohne ein Delegiertensystem – jedes Mitglied hat Antrags und Stimmrecht, werden wir Piraten hier in den nächsten 2 Tagen an ihrem Bundeswahlprogramm und ihrem Grundsatzprogramm arbeiten. Verfolgen kann man das ganze an verschiedenen Stellen

Bundesparteitag 2011.2 in Offenbach Weiterlesen »

Vernetzungstreffen Königsbrücker Straße am 07.11.2011 (Update)

Am 07.11.2011 19:00 findet in der „Grünen Ecke“ ein Vernetzungstreffen statt. Es sind alle herzlich Eingeladen, die sich mit dem Ausbau der Königsbrücker Straße beschäftigen oder dies tun wollen. Ziele: – Austausch von Kontakten – Planung von zukünftigen Aktionen und alles was euch sonst noch zu diesem Thema einfällt. Weiterführende Informationen unter koenigsbruecker-muss-leben.de   Update

Vernetzungstreffen Königsbrücker Straße am 07.11.2011 (Update) Weiterlesen »

Die Königsbrücker muss leben II – Fahrraddemo am 04.11.2011

Heute fand wieder eine Demo gegen den vierspurigen Ausbau der Königsbrücker Straße statt. Das Stattfinden dieser Demo wurde am 28.10.2011 spontan per Umfrage unter den Demoteilnehmern beschlossen. Leider hat sich diese Information nur schleppend verbreitet, so dass heute nur ca. 20 Teilnehmer ihrem Unmut Ausdruck verliehen. Weiterführende Informationen gibt es unter Königsbruecker muss leben  

Die Königsbrücker muss leben II – Fahrraddemo am 04.11.2011 Weiterlesen »

Die Königsbrücker muss leben!

Aufruf zur Fahrraddemo am 28. Oktober   Fahrraddemo – auch bei Regen! (Foto: ADFC Sachsen unter CC-by 2.0 veröffentlicht) Der seit Jahren anhaltende Streit um den vierspurigen Ausbau der Königsbrücker Straße findet auch in diesem Jahr kein Ende. Der von CDU und FDP geplanten Asphaltwüste, welche Ausdruck einer Verkehrspolitik des letzten Jahrtausends ist, muss endlich

Die Königsbrücker muss leben! Weiterlesen »

 
Nach oben scrollen